Nachwuchs
Der Königsteiner Weg - aus dem Talentenest in den Erwachsenenbereich
Die Kinder und Jugendlichen sind die Zukunft des Vereins. In den letzten Jahren erlangte die Nachwuchsabteilung der Königsteiner VG enorm an Zuwachs. Im Jahr 2010 wurde damit begonnen Kindern und Jugendlichen der Umgebung eine sinn- und freudvolle Freizeitbeschäftigung zu bieten. Aktuell gehören über 90 Kinder und Jugendliche der Königsteiner VG an.
Das Ziel der Kinder- und Jugendarbeit ist die Ausbildung von Nachwuchsspielerinnen – und Spielern und somit die Errichtung von Jugendmannschaften, welche aktiv am Spielbetrieb teilnehmen. Unsere Vision ist dabei, einen eigenen Kader aufzubauen, der auf langfristige Sich in der Lage ist, die Nachwuchstalente an den Damen- und Herrenspielbetrieb heranzuführen.
Anstehende Events
- 23. Januar 2026: Neujahrsbowling der KVG-Jugend
- 06. März 2026: Kreismeisterschaften U14/U20
- 17. April 2026: Kreismeisterschaften U13/U18
- 08. Mai 2026: Kreismeisterschaften U12/U16
- 06. Juni 2026: Kinder- und Jugendsportspiele
- 21. bis 23. August 2026: 16. Kinder- und Jugendtrainingslager in Königstein
Unsere Nachwuchsmannschaften
Fakten über unseren Nachwuchs
Fragen und Antworten
Danke für Ihr Vertrauen. Unsere KVG-Familie wächst stetig und ist bereits in allen Altersklassen des Kinder- und Jugendbereichs stark ausgelastet. Trotz dessen können Sie gern eine E-Mail an unsere Jugendleiterin Clara senden mit folgenden Angaben (Name des Kindes und Geburtsjahr). Sie wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn in unserem Nachwuchsbereich freie Plätze entstehen.
Eine Saison läuft in der Regel von September bis Juli im darauffolgenden Jahr. Gestartet wird in der ersten Woche nach den Sommerferien. In den Ferien und an Feiertagen ist trainingsfrei. Vor den kommenden Sommerferien findet dann meist ein mannschaftsinterner Saisonabschluss statt, der die Kinder in die Ferien entlässt.
Seit März 2022 hat die KVG einen eigenen Online-Shop für Trainingsmaterialien und Ausstattung. Über unseren Ausstatter „TeamBro“ können alle Vereinsmitglieder T-Shirts, Pullover, Hosen, Sporttaschen und vieles mehr selbstständig bestellen. Dabei können z.B. Vornamen oder Initialen zusätzlich zur Grundbedruckung (Logo und Vereinsname) darauf geplottet werden. Durch unsere neue Ausstattungsmarke „Hummel“ können nun alle Mannschaften der KVG perspektivisch einheitlicher aussehen.
Eine Antwort auf diese Frage ist wohl sehr individuell zu beantworten und variiert von Jahreszeit zu Jahreszeit. Grundsätzlich sollen Kinder und Jugendliche lernen ihre Trainingstasche/Rucksack selbstständig zu packen. Eine kleine Packliste gibt es hier: Turnschuhe (weiße Sohle), Socken, Hose, T-Shirt, Trainingsjacke und Trinkflasche gehören zur Grundausstattung eines jeden Volleykids.
Ein Spieltag dauert länger als ein normales Training und ist meist auch mit einer entsprechenden Fahrtzeit verbunden. Neben der Grundausstattung (Turnschuhe, Socken, Hose, T-Shirt, Trainingsjacke und Trinkflasche) gehört Handtuch, Badeschuhe, Duschbad, Wechselsachen und eine gefüllte Brotdose zur Spieltagsausrüstung. In den jüngeren Altersklassen kümmern sich die Trainerinnen und Trainer meist um die Trikots. Diese werden gestellt.
Zu Beginn der Saison erhalten die Eltern aus den jeweiligen Trainingsgruppen eine Information an welchen Turnieren die Kinder und Jugendlichen teilnehmen werden. In den Altersklassen U11-U20 handelt es sich dabei um die Bezirksmeisterschaften Dresden. Diese bestehen aus drei Spieltagen und sind eine gute Erfahrung, um die Kinder in das Wettkampfgeschehen eintauchen zu lassen.
Ziel der KVG ist es, eine qualitative, leistungs- und breitensportorientierte individuelle Entwicklung eines jeden Einzelnen zu erreichen. Dazu sollen alle vorhandenen Möglichkeiten optimal ausgeschöpft werden. Darüber hinaus fördert das Sporttreiben im Mannschaftsverband die soziale Entwicklung und trägt so zur Persönlichkeitsentwicklung bei.